Erste Prompts
🚀 Prompting-Guide für die ersten Schritte: Wie du mit dem KI-Workplace schnell viel Zeit sparen kannst
1. Was ist „Prompting“?
Ein Prompt ist einfach die Nachricht, die du der KI im Chat schickst.
- Je klarer deine Anfrage, desto besser das Ergebnis.
- Stell es dir vor wie ein Briefing an einen Kollegen: Was soll er tun, mit welchen Infos, in welchem Stil?
2. Die Grundregeln für gute Prompts
Sei konkret: „Schreibe eine Kundenmail“ ist zu vage. → „Formuliere eine höfliche Mail an einen Kunden, dessen Rechnung seit 14 Tagen überfällig ist.“
- Gib Kontext mit (etwa die Email, auf die geantwortet werden soll).
- Dateien, die die KI verwenden soll, kannst du auch direkt hochladen (Büroklammer-Symbol).
- Was ist die Situation, wer ist die Zielgruppe, was ist das Ziel?
- Bei kreativen Aufgaben kann es helfen, die KI zu bitten, Alternativen zu kreieren: „Gib mir 5 Versionen."
- Formuliere bei Bedarf weitere Anweisungen wie:
- Eine Rolle: „Du bist Vertriebler" oder „Du bist der Kundensupport"
- „Antworte in Stichpunkten"
- „Sei freundlich, aber bestimmt"
- „Antworte auf Englisch"
3. Erste Aufgaben, die die KI dir abnehmen kann
Der KI-Workplace kann dir bei vielen alltäglichen Aufgaben Zeit und Mühe ersparen und Input liefern.
Besonders lohnt sich das, wenn du mit sensiblen Texten und Daten umgehst.
Der KI-Workplace ist komplett datensicher. Du kannst dort selbst Informationen eingeben, die persönlich sind, kundenbezogen, patentiert oder aus anderen Gründen vertraulich. Niemand kann deine Chats lesen, nicht einmal andere Personen in deinem Team, dein Admin oder wir von Adacor.
Es ist wie ein Kennenlernen: Du wirst mit der Zeit immer besser herausfinden, wie du bei der KI die "richtigen Knöpfe drückst", um das beste Ergebnis zu erzielen.
Aber selbst bei der allerersten Nutzung kannst du schon Erfolge erzielen, mit den richtigen Prompts. Hier einige Beispiele:
📧 E-Mails schreiben
Kunden-E-Mail:
„Formuliere eine freundliche Antwort auf folgende Kunden-E-Mail: [Frage einfügen]. Antworte kurz, professionell und mit Verweis auf unsere Webseite [URL] für weitere Informationen.“
Sales-Mailing:
„Schlage eine Outbound-Email an Zielgruppe X für folgendes Produkt vor: [Produktinformationen einfügen].“
Absage:
„Schreibe eine freundliche E-Mail-Absage für das folgende Angebot: [Angebot einfügen]. Drücke dabei Wertschätzung aus und erkläre die Absage mit dem derzeitigen Budget ."
Rundmail:
„Formuliere eine freundliche E-Mail an die Belegschaft, die die Kernpunkte der neuen Richtlinie erklärt und sie animiert, diese zu lesen: [Richtlinie einfügen]."
Mahnung:
„Entwerfe für folgende Rechnung eine Mahnungs-E-Mail an einen Kunden, der vier Wochen im Verzug ist: [Rechnung einfügen]. Sei freundlich, aber verbindlich und professionell im Ton."
📝 Text analysieren oder generieren
Präsentation zusammenfassen:
„Fasse die wichtigsten Punkte und Empfehlungen der Präsentation in wenigen Stichpunkten zusammen, sodass meine Führungskraft sie schnell nachvollziehen kann: [Präsentation hochladen].“
Meeting-Notizen:
„Fasse dieses Meeting-Transkript von MS Teams zusammen, indem du den Themenverlauf knapp in Stichpunkten aufzählst sowie alle Entscheidungen und To-dos auflistest, die wir beschlossen haben: [Transkript einfügen]."
Sprachliche Überarbeitung:
„Überprüfe den folgenden Text auf Verständlichkeit, Fehler und Prägnanz. Gib eine Bewertung ab, und gib mir eine überarbeitete Version des Textes: [Text einfügen].“
Projekt-Bericht schreiben:
„Schreibe basierend auf dem folgenden Projektplan einen Bericht an die Stakeholder mit den wichtigsten Eckdaten: [Projektplan einfügen].“
Übersetzen:
„Übersetze den folgenden Text auf [Sprache einfügen], und nutze dabei Formulierungen, die in den Business-Context passen: [Text einfügen].“ (Dies funktioniert am besten zwischen Deutsch, Englisch und weit verbreiteten Sprachen.)
Vergleiche Dokumente:
„Vergleiche die folgenden beiden Dokumente, und liste Unterschiede in Inhalt, Format, Sprache und Qualität auf: [Zwei Texte einfügen / hochladen]. Gib eine Empfehlung ab, welcher Text sich besser für unsere Webseite eignet.“
Textstellen ändern:
„Entferne aus dem folgenden Text alle persönlichen Daten wie Namen, E-Mail-Adressen und Anschriften, und ersetze sie durch Platzhalter: [Text einfügen].“
Coding 🤖
Python-Skript für Logfile:
„Hier ist ein Auszug aus unserem internen Logfile: [Log-Datei oder Textausschnitt einfügen]. Schreibe mir in Python ein kleines Skript, das zählt, wie oft jeder Fehlertyp vorkommt."
JavaScript-Snippet für Tabelle:
„Hier eine kurze Liste mit internen Mitarbeiterdaten: [Text oder Datei einfügen]. Schreibe mir ein JavaScript-Snippet, das diese Daten in einer HTML-Seite als Tabelle darstellt."
✅ To-Dos & Checklisten
Gespräch strukturieren:
„Analysiere den folgenden E-Mail-Verlauf und erstelle eine Schritt-für-Schritt-Checkliste für ein kommendes Meeting dazu: [E-Mail-Verlauf einfügen].“
Aufgaben ableiten:
„Erstelle für unser Live-Event eine Liste aller To-dos: [Event-Konzept einfügen].“
📊 Ideen & Brainstorming
Quiz zu einem Lehrmaterial:
„Nimm das Lehrmaterial und erstelle ein Quiz aus 5 Fragen, die im Schwierigkeitsgrad ansteigen. Gib zu jeder Frage vier mögliche Antworten, von denen nur eine richtig ist, und markiere die richtigen Antworten. [Lehrmaterial einfügen.]“
Event-Strategie:
„Anbei der Ablauf unseres letzten Hackathons, sowie gesammeltes Feedback. Gib mir 5 kreative Ideen, wie wir den nächsten Hackathon spannender gestalten können. [Agenda und Feedback einfügen.]“
🔍 Recherche starten
Neues Thema erklären:
„Erkläre mir in einfachen Worten die wichtigsten Punkte des neuen [Thema einfügen, z. B. Gesetz oder Technologie] und warum es für den Mittelstand relevant ist.“ --> Aktiviere hierfür den Websearch-Button, damit die KI im Internet recherchiert.
Software recherchieren:
„Empfiehl mir für den folgenden Fragebogen 2-3 Online-Umfragetools, liste ihre Vor- und Nachteile auf, und nenne ihre Preise: [Fragebogen einfügen]. --> Aktiviere hierfür den Websearch-Button, damit die KI im Internet recherchiert.
4. Führe die Unterhaltung fort
Du kannst die Antworten der KI verfeinern und weiter entwickeln, indem du weitere Aufgaben oder Fragen stellen.
Beispiele:
- „Schreibe davon eine kürzere Variante."
- "Mache den Ton des Textes freundlicher und informeller, und duze, damit es mehr zu meinem üblichen Stil passt."
- „Erstelle eine Einkaufsliste mit Dingen, die wir für so ein Event brauchen."
- „Erkläre mir deine letzte Antwort genauer."
- „An der Stelle X ist dir ein Fehler unterlaufen, bitte korrigiere das."
- „Wandle die Antwort in Markdown um."
- „Formuliere den Text noch einmal für GenZ und füge Emojis hinzu.“
👉 Tipp zum Start: Probiere die obigen Beispiele aus und variiere dann ein wenig. Du wirst schnell merken, wie du mit mit leicht geänderten Prompts auch immer passendere Ergebnisse erzielen kannst.
Hast du hierzu Fragen oder Feedback? Schreib uns gern unter [email protected].
Viel Spaß und Erfolg!
Dein KI-Workplace-Team
Updated 9 days ago